Verlässliche Daten sind die Grundlage für Planung und Steuerung von Bildungsangeboten im Mitteldeutschen Revier. Wir bauen ein regionales Bildungsmonitoring auf. Nach und nach erarbeiten wir datenbasiert Themengebiete wie Demografie und Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung, Bildungschancen oder Bildungsübergänge. Analysen und Grafiken lassen ein transparentes Bild der regionalen Bildungslandschaft entstehen.
Kohleausstieg, neue Wirtschaftsfelder oder Digitalisierung ändern die Berufswelt. Um lebenslanges Lernen zu ermöglichen, müssen Bildungsangebote an den Strukturwandel angepasst werden. Zugleich gestaltet Bildung den Strukturwandel mit. Regionales Bildungsmonitoring liefert Material für Strategie und Vernetzung im Veränderungsprozess.
Film: BiSMit/Sina Müller
Demografische Daten und Arbeitsmarktdaten stellen die Rahmenbedingungen für jede Bildungsplanung dar.
Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier
Bevölkerungsprognosen für das Mitteldeutsche Revier
Beschäftigte im Mitteldeutschen Revier
Menschen ohne Arbeit im Mitteldeutschen Revier
Dashboard Demografie und Arbeitsmarkt
Der Landkreis Mansfeld-Südharz hat einen Plan – einen Masterplan zum Strukturwandel. Wir stellen Strategien und Projekte zur Fachkräftesicherung vor.
Die Stadt Leipzig hat einen neuen Bildungsreport veröffentlicht und zeigt, wie man Bildungsberichterstattung weiterentwickeln kann.
Wir sprachen mit Dr. Markus Küpker von der Bildungsinitiative RuhrFutur über den Aufbau eines regionalen Bildungsmonitorings.
Wie lässt sich ein regionales Bildungsmonitoring über Ländergrenzen hinaus aufbauen? Ein Einblick in unsere Arbeit.
Gemeinsam mit den Revierkommunen etablieren wir das erste datenbasierte Austauschformat zum Thema Bildung im Strukturwandel.