Dashboard und Kennzahlenberichte

Das Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) hat ein regionales Bildungsmonitoring etabliert. Bildungsdaten des Mitteldeutschen Reviers werden analysiert und im Veranstaltungsformat „Kennzahlenvergleich“ mit Vertreterinnen und Vertretern der neun Revierkommunen diskutiert. Die Kennzahlenauswahl beleuchtet Bildungsbereiche, die für den Strukturwandel besonders wichtig sind. Die Kennzahlen werden in einem Dashboard sowie in Berichten abgebildet.

Dashboard: Bildungsmonitoring

Das Dashboard bietet mit zahlreichen interaktiven Grafiken eine breite Analyse bildungsbezogener Daten des Mitteldeutschen Reviers. Die Kennzahlenauswahl ermöglicht einen umfassenden datenbasierten Blick auf die Bildungslandschaften der neun Revierkommunen. Begleitend zum Dashboard empfiehlt sich die Lektüre des Kennzahlenberichts „Bildungsmonitoring im Strukturwandel“. In diesem Bericht werden die im Dashboard aufgeführten Daten kontextualisiert und interpretiert.


Kennzahlenbericht

Kennzahlenkatalog für ein bildungsbezogenes Monitoring im Strukturwandel

Ein datenbasiertes bildungsbezogenes Monitoring hilft, die Entwicklungen im Strukturwandel gut nachvollziehbar und ergebnisorientiert darzustellen. Gerade zu Beginn stellen sich viele Fragen: Welche Themen und Kennzahlen sind in diesem Zusammenhang relevant? Was sagen die Daten über Strukturwandelprozesse aus? Und woher kann man die notwendigen Daten beziehen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Kennzahlenkatalog. Er gibt Orientierung beim Aufbau eines nachhaltigen regionalen oder kommunalen Monitorings für Bildung im Strukturwandel. Kennzahlen aus allen Bildungsphasen sind thematischen Bezügen wie Demografie oder Fachkräftesicherung zugeordnet. Beispielhaft wird in Steckbriefen ihre Aussagekraft im Rahmen des Strukturwandels vorgestellt. Der Kennzahlenkatalog liefert als Nachschlagewerk thematische Kennzahlensets und ermöglicht eine bedarfsbezogene Zusammenstellung nach dem Bausteinprinzip.

Download verfügbar. Gedrucktes Magazin erhältlich.
Herunterladen (pdf) Bestellen (kostenlos)
Anwendungsbeispiel des Kennzahlenkatalogs

Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier im Kontext des Strukturwandels

Der demografische Wandel sowie der zunehmende Fachkräftemangel stellen das Mitteldeutsche Revier vor tiefgreifende Herausforderungen im Strukturwandel. Während viele Erwerbstätige der Babyboomer-Generation bereits aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden sind oder dies in den kommenden Jahren tun werden, gibt es nicht genügend junge Menschen, um diese Stellen vollständig neu zu besetzen. Gleichzeitig verändert sich die Wirtschaftsstruktur des Reviers: Der Ausstieg aus der Kohleverstromung und die Transformation hin zu neuen Branchen erfordern eine langfristige Fachkräftesicherung. Die ausländische Bevölkerung gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Eine erfolgreiche Integration in Bildung, Ausbildung und Beschäftigung ist dabei essenziell.

Diese Analyse widmet sich der Bedeutung der ausländischen Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier. Die Analyse ist ein Anwendungsbeispiel des Kennzahlenkatalogs und zeigt, wie man ein Thema anhand ausgewählter Kennzahlen im Kontext des Strukturwandels datenbasiert beleuchten kann.

 

Download verfügbar.
Herunterladen (pdf)

Kennzahlenbericht

Bildungsmonitoring im Strukturwandel

Welche Themen umfasst Bildung im Strukturwandel und mit welchen Daten lassen sich diesbezüglich Entwicklungen darstellen? Antworten hierauf liefert ein regionales Bildungsmonitoring des Mitteldeutschen Reviers. Das vom Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) etablierte Bildungsmonitoring wird durch den Kennzahlenvergleich begleitet. Dabei handelt es sich um ein Veranstaltungsformat, das Teilnehmenden der Revierkommunen die Möglichkeit zum interkommunalen Austausch gibt.

Der Kennzahlenbericht fasst die Analyse einer Kennzahlenauswahl für das Mitteldeutsche Revier sowie den zweijährigen Prozess des Kennzahlenvergleichs zusammen, ergänzt durch kommunale Diskussionsbeiträge aus den Veranstaltungen. Begleitet wird der Bericht von einem interaktiven Dashboard, das alle verwendeten Kennzahlen beinhaltet und eine tiefere Analyse ermöglicht. Kennzahlenbericht und Dashboard geben einen datenbasierten Einblick in die Bildungslandschaft des Mitteldeutschen Reviers.

 

Download verfügbar.
Herunterladen (pdf)