Wie ist die berufliche Bildung in den Revierkommunen aufgebaut? Welche Schülerinnen und Schüler besuchen die Berufsschulen? Und wie wird berufliche Bildung im Landkreis Nordsachen gefördert? Beim vierten Treffen zum Kennzahlenbereich beginnen wir mit der Diskussion der Kennzahlen im Themenfeld Fachkräftesicherung. Dafür geben uns drei Referentinnen und Referenten Einblick in ihr Arbeitsfeld.
Termine
Mittwoch, 24. November 2021,
9:00–15:30 Uhr
Donnerstag, 25. November 2021,
9:00–15:00 Uhr
Ort
Online-Veranstaltung via
Cisco-Webex
Referentinnen und Referenten
Sven Keyselt, Leiter des Amtes für Schulen und Bildung des Landkreises Nordsachsen
Dr. Per Kropp, wiss. Mitarbeiter beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Carolin Jäckel, BiSMit
Felix Aust, BiSMit
Moderation
Annika Schindelarz, BiSMit
Hoffentlich erneut als Präsenzveranstaltung wird das vierte Treffen zum Kennzahlenvergleich im Museum Torgau stattfinden.
Zwei vorangegangene Treffen im virtuellen Raum im März und Juni dienten der Einigung auf ein konkretes Kennzahlenset, von dem das Themenfeld „Demografie und Arbeitsmarkt“ im September im Ratsplenarsaal der Stadt Leipzig diskutiert wurde.
In Torgau finalisieren wir diesen Bereich und widmen uns anschließend dem Thema „Fachkräftesicherung“. Dazu erhalten wir zunächst spannende Einblicke aus der Kommune Nordsachsen. Sven Keyselt, Leiter des Amtes für Schulen und Bildung des Landkreises Nordsachsen, berichtet über den dort entstehenden „GlasCampus“. Anknüpfend daran informiert uns Germaine Schleicher über die „Zukunftstage Nordsachsen“, die sie mit ihrem Team der Regionalen Koordinierungsstelle für Berufs- und Studienorientierung und weiteren Partnern seit vielen Jahren durchführt. Anhand dieser Beispiele diskutieren wir, welche regionalen Faktoren die Fachkräftesicherung bestimmen und welche Rolle Bildungseinrichtungen dabei spielen.
Am zweiten Tag der Veranstaltung werden dann konkrete Kennzahlen aus dem Themenfeld „Fachkräftesicherung“ in den Blick genommen und einzeln diskutiert. Zudem berichten wir den Teilnehmenden den aktuellen Stand der Datenbeschaffung. Für einen Expertenbeitrag haben wir Dr. Per Kropp, wiss. Mitarbeiter beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in der Regionaleinheit Sachsen-Anhalt-Thüringen, eingeladen. Er berichtet über „Auswirkungen des Strukturwandels auf die Wirtschafts- und Beschäftigungsstruktur im Mitteldeutschen Revier“.
Eine Führung durch das Museum mit dem Schwerpunkt Museumspädagogik durch die Leiterin Cornelia König rundet den zweiten Tag ab.
Mittwoch, 24. November 2021, 9:00–15:30 Uhr &
Donnerstag, 25. November 2021, 9:00–15:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der neun Revierkommunen, die für das Format „Kennzahlenvergleich“ verantwortlich sind.
Um die Veranstaltung des Netzwerkbüros BiSMit zu organisieren und durchzuführen, werden Ihre Anmeldedaten vom Deutschen Jugendinstitut gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Informationen zum Datenschutz.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.