Präsentation und Diskussion der Studie

Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel

Weiterbildung ist wichtig, um den vielfältigen Herausforderungen des Strukturwandels zu begegnen. Darüber herrscht Einigkeit. Doch wie ist die Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier aufgestellt? Wie arbeiten die unterschiedlichen Akteure dabei zusammen und welche Gestaltungsperspektiven eröffnen sich? Und wie ist die Situation der Bildungsträger? Solche Fragen standen im Mittelpunkt einer Studie zur berufsbezogenen Weiterbildung, die wir als Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland (BiSMit) durchgeführt haben. Wir werden zentrale Ergebnisse der Studie vorstellen und diese mit Expertinnen und Experten diskutieren.

Termin

Mittwoch, 29.03.2023,
13:00–15:30 Uhr
 

Ort

online, via Webex
 

Moderation

Annika Schindelarz (Wissenschaftliche Referentin, Netzwerkbüro BiSMit)
 

Programm

Download (PDF)

Referent

Dr. Stefan Haunstein (Wissenschaftlicher Referent, Netzwerkbüro BiSMit)
 

Podiumsgäste

Sven Mochmann (Experte für Strukturwandel bei der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen)

Franziska Lorz (Referentin für berufliche Aus- und Weiterbildung am Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen – ZEFAS)

Dr. Lars Knopke (Geschäftsführer der Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland – privater Bildungsträger mit mehreren Standorten im Mitteldeutschen Revier)

Dr. Stefan Haunstein, Autor der Studie, wird zunächst in einem kurzen Vortrag eine Einführung ins Feld der berufsbezogenen Weiterbildung geben. Dabei wird er die vielfältigen Bezüge zwischen den Dimensionen des Strukturwandels (Dekarbonisierung, Demografischer Wandel, Digitalisierung) und Weiterbildung erläutern und auf die Relevanz von Weiterbildung für die Fachkräftesicherung eingehen.

Anschließend wird der Blick auf die Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier gerichtet. Hierbei werden zentrale Ergebnisse der Studie vorgestellt, wobei verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden, u. a. von Bildungsträgern, öffentlichen Institutionen sowie Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsakteuren. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden Thesen abgeleitet, die in einer Podiumsdiskussion mit weiteren Expertinnen und Experten aufgegriffen und vertieft werden. Im Anschluss wird das Podium für Rückfragen und Anregungen aus dem Publikum geöffnet.

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich zeitnah über unser Online-Formular an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis 20. März 2023.

 

Kontakt

Annika Schindelarz

Tel.: 0341-993923 22 E-Mail: schindelarz@dji.de