Kennzahlenvergleich

Bildungsmonitoring im Strukturwandel – Umsetzung und Erfahrungen aus der Praxis

Das datenbasierte Bildungsmonitoring ist ein wichtiges Instrument im Strukturwandel. Welche Kennzahlen sind in diesem Zusammenhang relevant? Was sagen Bildungsdaten über Strukturwandelprozesse aus? Wir stellen einen neuen Kennzahlenkatalog vor, der Orientierung beim Aufbau eines Monitorings für Bildung im Strukturwandel gibt und praxisnahe Anwendungen bietet. Darüber hinaus widmen wir uns dem Themenschwerpunkt „Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung: Welche Rolle spielt die ausländische Bevölkerung?“

Termin

Donnerstag, 27. März 2025,
10:00–16:15 Uhr

Ort

Tagungslounge Leipzig
Katharinenstraße 6
04109 Leipzig

Grußwort

Chloé Frenzel (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Moderation

Svenja Ossenbrüggen (Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland)
 

Referentinnen/Referenten

- Antonia Milbert (Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung) 
- Carolin Jäckel (Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland) 
- Stefan Fehser (Netzwerkbüro Bildung im Strukturwandel in Mitteldeutschland)
- Michael Brock (Regionalagentur für kommunales Bildungsmanegement Mitteldeutschland)

Podiumsgäste

- Ahmed Barhdadi (Migrantenbeirat Leipzig)
- Dr. Katja Michalak (IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt)
- Andreas Strahlendorf (Altenburger Land)
- Dr. Per Kropp (IAB)

 

Der Strukturwandel stellt Kommunen vor große Herausforderungen – auch im Bildungsbereich. Ein datenbasiertes Bildungsmonitoring kann helfen, Veränderungsprozesse gezielt zu steuern. Im Rahmen der Veranstaltung „Bildungsmonitoring im Strukturwandel – Erfahrungen aus der Praxis“ stellen wir nun unseren neu entwickelten Kennzahlenkatalog vor – ein Instrument zum Aufbau eines bildungsbezogenen Monitorings im Strukturwandel. Diesen Kennzahlenkatalog erarbeiteten wir partizipativ im interkommunalen Austauschformat „Kennzahlenvergleich“. In diesem Format treffen sich Verantwortliche der neun Revierkommunen des Mitteldeutschen Reviers seit 2021.

Diesen Kennzahlenkatalog präsentieren wir Ihnen am Vormittag. Wir zeigen, wie der Katalog beim Aufbau eines regionalen oder kommunalen Monitorings helfen kann. Der Kennzahlenkatalog liefert als Nachschlagewerk thematische Kennzahlensets und ermöglicht eine bedarfsbezogene Zusammenstellung von Kennzahlen nach dem Baukastenprinzip. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten dieses Kennzahlenkatalogs geben. 

Eine entscheidende Herausforderung im Strukturwandel, ist die Fachkräftesicherung. Sie kann mithilfe eines datenbasierten Bildungsmonitorings gesteuert werden. Antonia Milbert vom Kompetenzzentrum Regionalentwicklung (KRE) wird in einem Impulsvortrag auf die Fachkräftesituation Mitteldeutschlands eingehen. 

Am Nachmittag präsentieren wir die thematische Analyse „Fachkräftesicherung im Mitteldeutschen Revier: Welche Rolle spielt die ausländische Bevölkerung?“. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in einer Podiumsdiskussion besprochen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre Erfahrungen aus der Praxis einzubringen, sich auszutauschen und zu vernetzen.   

Programm

27. März 2025, 10:00–16:15 Uhr
Das Programm können Sie hier herunterladen.
(Programm PDF)

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalverwaltungen (operative Ebene und Steuerungsebene) sowie an Mitarbeitende aus Landesinstitutionen, Kammern, Verbänden und der Agentur für Arbeit.

Kontakt

Svenja Ossenbrüggen

Tel.: 0345-68178 102 E-Mail: ossenbrueggen@dji.de