Regionale Schwerpunkte erkennen und fördern – Kommunale Strategien zur Fachkräftesicherung in Nordsachsen

Seit Jahren klagt die deutsche Wirtschaft über einen Fachkräftemangel. Durch die wirtschaftlichen Veränderungen im Zuge des Strukturwandels wird die Besetzung mit Fachkräften zu einer noch größeren Herausforderung für die Kohleregionen. Wie man aus kommunaler Kraft die regionale Wirtschaft bei der Fachkräftesicherung unterstützen kann, zeigt der Landkreis Nordsachsen. Wir stellen Formate zur Fachkräftesicherung vor, die zeigen, wie der Nachwuchs und traditionelles Handwerk mithilfe von beruflichen Bildungsangeboten gefördert werden, unterstützt durch ein Netzwerk aus vielen Akteuren.

Schülerinnen und Schüler lassen sich im Nawi-Camp des Landkreises Nordsachsen für Naturwissenschaften begeistern. Selbstständiges Ausprobieren und Mitmach-Angebote ließen im letzten Camp wieder Naturwissenschaften lebendig werden.

In der Veranstaltung zum Kennzahlenvergleich am 24. November 2021 widmeten wir uns erstmalig Daten zum Themenfeld Fachkräftesicherung. Zur Einführung in dieses Thema stellte uns Germaine Schleicher, Projektleiterin der Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung im Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen, die kommunalen Kernelemente zur Fachkräftesicherung anhand von Good Practice Beispielen vor.

Wenn es im Landkreis Nordsachsen um das Thema Fachkräfte geht, laufen die Fäden im Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft zusammen. Unter einem Dach werden verschiedene Projekte zu Berufs- und Studienorientierung, Fachkräfteallianz und Welcome Service bearbeitet. Aus der engen Zusammenarbeit mit anderen Fachämtern sowie Unternehmen, Schulen und Verbänden entwickelten sich erfolgreiche Formate der Fachkräftesicherung. Davon stellen wir drei genauer vor.

Die „Zukunftstage“ Nordsachsen

Eine Erkenntnis des Kennzahlenvergleichs zum Thema Fachkräftesicherung ist, dass sich die Corona-Pandemie auf die Arbeitslosigkeit junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren auswirkt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist diese im gesamten Revier gestiegen. Um berufliche Perspektiven aufzuzeigen, sind kommunale Angebote zur Berufs- und Studienorientierung gerade besonders wichtig.  

Mit den Zukunftstagen hat die Koordinierungsstelle Berufs- und Studienorientierung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises und 20 weiteren Partnern im September 2021 ein mehrtägiges Veranstaltungsangebot auf die Beine gestellt. Die insgesamt 15 Aktionen zu Berufs- und Studienorientierung, Ausbildung und Fachkräftesicherung erstreckten sich über den gesamten Landkreis und widmeten sich thematisch den Bedarfen vor Ort. Das vielfältige Angebot richtete sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen der Region, denn für einen gelingenden Übergang in die Berufswelt braucht es die Mitwirkung eben jener Akteure. Erstmalig fand bei den Zukunftstagen ein dreitägiges Motivationscamp für Schülerinnen und Schüler der Lernförderschulen statt. Ihnen fällt der Weg ins Berufsleben oftmals schwerer, daher ist Motivation für eine berufliche Zukunft hier besonders wichtig. Das abwechslungsreiche Programm verband spielerische Lernmethoden, sportliche Aktivitäten sowie praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsbilder, wie beispielsweise in landwirtschaftliche und andere grüne Berufe. Zusätzlich gab es für interessierte Lehrkräfte der Förderschulen ein Fortbildungsangebot.

Der Erfolg der Zukunftstage beruht auf dem Engagement und der Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung, regionalen Unternehmen und Einrichtungen. Das ermöglichte auch, mit wenig Budget und vielen guten Ideen ein so umfangreiches Programm umzusetzen.

Spielerisch und praxisnah: Im Motivationscamp der Zukunftstage lernten Schülerinnen und Schüler von Lernförderschulen verschiedene Berufsbilder kennen.

Regionales Handwerk stärken und fördern – Der GlasCampus Torgau

Die Wirtschaftsstruktur des Mitteldeutschen Reviers wurde in ihrer Geschichte stark durch den Braunkohleabbau geprägt. Im Landkreis Nordsachsen hat sich durch das „Kohlegeschiebe“ die Glasindustrie angesiedelt. Sie blickt heute auf eine fast 100-jährige Tradition zurück. Die Region verfügt insgesamt über eine starke Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie mit überdurchschnittlich vielen Beschäftigten in diesen Branchen.

Durch eigene Mittel und Fördermittel des Strukturwandels erfolgt in den nächsten Jahren eine Erweiterung des GlasCampus zum GlasLabTorgau als Aus-, Weiterbildungs- und Innovationszentrum für ganz Mitteldeutschland. Dabei setzt der Landkreis Nordsachsen auf die Zusammenarbeit mit dem Beruflichen Schulzentrum Torgau und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg sowie weiteren Partnern aus der Glasindustrie. Ziele sind die Fachkräftesicherung sowie eine hochwertige Qualifizierung in der Glasindustrie. Zudem soll dieses Bildungsangebot zur wirtschaftlichen Attraktivität des Landkreises beitragen. Die Erweiterung beinhaltet die Errichtung einer Industriehalle mit Lehr-, Versuchs- und Pilotanlagen nach neuesten technologischen Standards. Diese sollen außerdem zum Wissens- und Technologietransfer mit ansässigen Unternehmen genutzt werden.   

Aktuell bietet der GlasCampus Torgau bereits Weiterbildungskurse für verschiedene Zielgruppen an und wird dieses Angebot stetig erweitern. Um auch beim Nachwuchs Interesse für die Glasindustrie zu wecken, gibt es gezielte Angebote für Schulen. So war der GlasCampus Teil des diesjährigen Nawi-Camps und zum Klima- und Energiepodium diskutierten Jugendliche mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kritisch über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Glasindustrie.

Am GlasCampus Torgau zeigt sich, dass hochwertige Bildungsangebote eine Region voranbringen und wichtige Standortfaktoren sind.

Im Kohleabbau entstehen Sande, die wiederum Rohstoff für Glasherstellung sind. Deshalb ist im Mitteldeutschen Revier die Glasindustrie stark verankert. 2019 wurde der GlasCampus in Torgau gegründet. (Bei der Enthüllung des Eingangsschildes: Staatsminister Thomas Schmidt, Rektor Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Schulleiterin Margit Müller und Landrat Kai Emanuel.)

Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland – das Willkommenscenter

Eine weitere wichtige Branche in Landkreis Nordsachsen ist die Logistik, die in den letzten Jahren in Schkeuditz, wo auch der Flughafen Leipzig-Halle ist, ein enormes Wachstum verzeichnete. Um den Bedarf an Arbeits- und Fachkräften zu decken, werden zunehmend Fachkräfte aus dem In- und Ausland gebraucht. Um den Landkreis als Arbeits- und Wohnort für diese Zielgruppe attraktiv zu gestalten, entwickelt das Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft in enger Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen modellhaft ein Willkommenscenter. Im Vordergrund stehen zunächst die Entwicklung eines Handlungskonzeptes und der Netzwerkaufbau.

In einem gemeinsamen Workshop mit Unternehmen erarbeitete man Themen, die beim Anwerben von Fachkräften besonders wichtig sind. Hier ist das Zusammenspiel mit weiteren Akteuren wichtig, beispielsweise mit der Agentur für Arbeit, mit Verkehrsunternehmen, aber auch mit den Gemeinden. Das Willkommenscenter befindet sich noch im strategischen Aufbau, zeigt aber bereits, wie Kommunen bei der Anwerbung von Fachkräften mitwirken können.    

Auch in den anderen Revierkommunen des Mitteldeutschen Reviers wird für die Fachkräftesicherung viel getan. Wir nutzen den Kennzahlenvergleich als Austauschformat, damit Kommunen ihre verschiedenen Herangehensweisen vorstellen und dadurch voneinander lernen können. Wir bedanken uns herzlich bei Germaine Schleicher für den spannenden Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Nordsachsen sowie bei Sven Keyselt für die umfangreichen Informationen zum GlasCampus Torgau.

Ansprechpartnerin

Carolin Jäckel

Tel.: 0341-993923 21 E-Mail: cjaeckel@dji.de

Zukunftstage

Hier erfahren Sie alles über die Zukunftstage im Landkreis Nordsachsen.

GlasCampus

Der GlasCampus ist eine wichtige Fachkräfteinitiative für mitteldeutsche Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie.

Nordsachsen

Hier finden Sie Informationen zu allen Initiativen zur Fachkräftesicherung des Landkreises Nordsachsen.